Die Anfänge
In den 1970ern habe ich mich erstmals mit der Modelleisenbahn beschäftigt. Wie so viele damals, habe ich ein Märklin Starterset zu Weihnachten erhalten. In meiner Heimatstadt Mainz gab es damals vier Spielwarengeschäfte, die vor allem Märklin, zumindest in der Spurgröße HO, im Angebot hatten. Ein regelmäßiger Besuch war selbstverständlich, um sich zum nächsten Fest die Wünsche zu notieren.
Für eine kleine Anlage im Kinderzimmer war dann auch Platz. Mein Taschengeld hatte somit beständig ein Ziel. Gefahren wurde auf den guten alten M-Gleisen und natürlich mit Trafos. „Ikonisches Merkmal“ der damaligen Märklin Loks waren der „Bocksprung“ beim Richtungswechsel, verursacht durch den mechanischen Umschaltanker.

Mein Wiedereinstieg
Wie von meinem Vater vorhergesagt hatte, verlor ich gegen Ende meiner Schulzeit das Interesse. In der ersten eigenen Wohnung war sowieso kein Platz und erst als dann der Umzug mit Frau in ein gemietetes Haus vollzogen war, kam das Interesse zurück. Und die Modelleisenbahnwelt hatte sich Anfang der 2000er verändert.
Das Stichwort war Digitalisierung. Die Loks konnten nun digital gesteuert werden. Somit waren gleich mehrere Züge gleichzeitig steuerbar, ohne dass man Stromkreise trennen und mehrere Trafos einsetzen musste. Auch wenn ich keine Anlage aufstellen konnte, wuchs meine Sammlung stetig und einmal im Jahr wurde eine „Kachelbahn“ im Keller aufgebaut. In den nachfolgenden Wohnungen war es dann eine Parkettbahn.
Meine neue Liebe: amerikanische Eisenbahnen
Im Jahre 2001 veröffentlichte Märklin erstmals ein Modell der „Big Boy“. Dies ist die größte jemals produzierte Dampflok der Welt und wurde Ende der 1930er in den USA bei der „Union Pacific Railroad“ eingesetzt. Eine Lok, die fortan auf meiner Wunschliste stand, aber aus Kostengründen erst einmal ein Wunsch blieb.
2022 habe ich begonnen, mich intensiver mit der „Bucht“ (Spitzname von ebay oder auch ebay Kleinanzeigen bei Modellbahnern) zu beschäftigen, und nach günstigen Angeboten der mittlerweile in vielen Varianten von Märklin veröffentlichten Big Boy zu suchen. Glücklicherweise konnte ich mich nie zu einem Kauf entscheiden und bei einer USA-Reise im Sommer 2023 kam ich in einem der wenigen in den USA existierenden Modelleisenbahngeschäfte in Kontakt mit dem vielfältigen Angebot amerikanischer Hersteller. Da habe ich mich dann für einen Systemumstieg entschieden, zumindest für den Start meiner US-Sammlung.
Warum diese Homepage?
Dem Internet und nicht zuletzt Instagram und Facebook sei Dank, gibt es unzählige Quellen, wo man sich über das tolle Hobby Modelleisenbahn informieren kann. Allerdings kann das auch sehr frustrierend sein, wenn man scheinbar „doofe“ Fragen hat und dann auch in den Experten Foren bzw. Gruppen entsprechend „doofe“ Antworten bekommt.
Aus diesem Grund habe ich mich entschieden, meine Erfahrungen und Kenntnisse auf einer eigenen Homepage zu veröffentlichen. Vielleicht kann ich ja so dem/der Einen oder Anderen, ein bisschen helfen, einfache Probleme zu lösen. Für Expertenwissen gibt es definitiv genug andere Seiten im Netz.